der Arbeitskreis Stadtentwicklung der Patriotischen Gesellschaft lädt Sie herzlich ein zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung:
Wie nachhaltig bewegt sich Hamburg 2030? – Mobilitätskonzepte der Zukunft
Mittwoch, 6. Februar 2019, 18:30 Uhr
Haus der Patriotischen Gesellschaft von 1765
Reimarus-Saal, Trostbrücke 6, 20457 Hamburg
Ist Hamburg auf dem richtigen Weg? Andere Städte machen es vor, z.B. Zürich, Wien, Kopenhagen oder Bremen. Zum einem werden im öffentlichen Nahverkehr Jahrestickets für 365 Euro angeboten. Zum anderen werden Velorouten geschaffen, die direkt in die Stadt führen, schnell und sicher. Hier hinkt Hamburg hinterher.
Hamburg beschloss leider bereits 1956, die Straßenbahn durch U-Bahnen und Zubringerbusse zu ersetzen. Die letzte Straßenbahnlinie wurde 1978 eingestellt. Heute können Busse das Fahrgastaufkommen kaum noch bewältigen.
Ist die angestrebte Elektromobilität wirklich nachhaltig im Sinne von Ökologie und Ökonomie, insbesondere auch für den Wirtschaftsverkehr? Welche Alternativen gibt es, auch als Beitrag des Verkehrs zum Klimaschutz?
Hamburg muss sich von dem alten Konzept der „autogerechten Stadt" lösen. Aber wie? Das führt unweigerlich zu einem Spagat zwischen öffentlichem Nahverkehr und Wirtschaftsverkehr. Dieser ist für die Versorgung einer Handels- und Großstadt wie Hamburg überlebenswichtig. Wie kann der Wirtschaftsverkehr effizient organisiert werden?
Auf dem Podium und mit dem Publikum diskutieren:
Prof. Dr. Ing. Carsten Gertz, Technische Universität Hamburg-Harburg, Leiter Institut für Verkehrsplanung und Logistik
Martin Huber, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Amtsleiter Verkehr und Straßenwesen
Alexander Montana,VCD Landesverband Nord e.V., Vorstand
Carmen Schmidt, Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH, Geschäftsführung
Moderation:
Dipl.-Soz. Margit Bonacker, konsalt GmbH, Geschäftsführung
Prof. Gertz hält ein kurzes Inputreferat.
Themenschwerpunkte der Diskussion:
- neue Möglichkeiten der Mobilität
- Integration und Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel
- Attraktivität des ÖPNV
- Rückbau der „autogerechten Stadt"
- Zukunftsvision für Hamburg
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk die Diskussion zu vertiefen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Anmeldung bitte bis zum 31. Januar 2019.
Die Veranstaltung wird fotografisch dokumentiert.