Freitag, den 20. Februar 2015, 20:00 Uhr
Veranstaltung
Ort: Mojo Club, Reeperbahn 1, 20359 Hamburg
Mehr
21. Mai 2015, 18:30 Uhr
Ausstellungseröffnung
die Ausstellungseröffnung "Gut gelungen! Bauwerke des Jahres: AIV Preisträger 2000 bis 2013" im Rahmen des 8. Hamburger Architektur Sommers findet am 21.Mai 2015 um 18:30 Uhr statt.
Ort: Tapasbar "Hamburg im Süden", Koreastraße 2, 20457 Hamburg
um Anmeldung bis 13. Mai 2015 wird gebeten!
22. Mai bis 3. Juli 2015, täglich
Ausstellung
Gesamtschau zu den BAUWERKEN DES JAHRES der Jahre 2000 bis 2013
Veranstaltung zum Hamburger Architektursommer
Ort: Elbtorpromenade (Elbarkaden), HafenCity
Öffnungszeit: durchgängig
Eintritt: frei
16. September 2015, 18:00 Uhr in der HafenCity Universität Hamburg
Veröffentlichung
Die feierliche Buchvernissage beginnt ab 18 Uhr in der Cafeteria der HafenCity Universität.
- Begrüßung durch den AIV
- Einführung durch Mathias Hein
- Grusswort Oberbaudirektor Prof. Jörn Walter
- Dank der Herausgeber
Im Anschluss bietet sich bei musikalischer Begleitung die gute Gelegenheit, gemeinsam anzustoßen und vielleicht ein Exemplar käuflich zu erwerben.
Melden Sie sich hier an oder schicken Sie eine Nachricht an 2015@aivhh.de.
08. Oktober 2015
Konferenz
Effiziente Gebäude von Aktiv bis Zero Emission
Seien Sie dabei, wenn Norddeutschland zeigt, was energieeffizientes Bauen heute und zukünftig heißt: Die 7. Norddeutsche Passivhauskonferenz stellt verschiedene Ansätze energieeffizienter Gebäude von Aktiv bis Zero Emission vor.
„Wenn wir die nationalen Ziele für den Klimaschutz erreichen wollen, benötigen wir die kritische Auseinandersetzung zum richtigen Weg und plausible Beispiele, wie es geht“ so Peter-M. Friemert, Geschäftsführer des Veranstalters ZEBAU GmbH.
Ort: Empire Riverside Hotel, Bernhard-Nocht-Straße 97, 20359 Hamburg
Zeit: Donnerstag, 8. Oktober 2015, 9.00 bis 17.30 Uhr
Weitere Informationen und das ausführliche Programm hier
15. Oktober 2015, 19:00 Uhr im Gemeindezentrum der Oster-Kirchengemeinde Hamburg Bramfeld
Prämierung
Die feierliche Verleihung der Auszeichnung findet im Gemeindezentrum der Oster-Kirchengemeinde Hamburg Bramfeld in der Bramfelder Chaussee 202, 22177 Hamburg statt, einem Preisträger des vergangenen Jahres.
öffentliche Veranstaltung (Anmeldung erbeten)
02. November 2015, 18:30 Uhr
Vortrag
Der Arbeitskreis Stadtentwicklung der
Patriotischen Gesellschaft von 1765 veranstaltet am
2.11.2015 im Reimarus- Saal, Trostbrücke 6 um 18:30 Uhr einen Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema „Olympische Spiele in Hamburg – Chancen und Risiken“. Auf dem Podium u.a. Senator Michael Neumann. Der Abend wird eingeleitet mit zwei Kurzvorträgen von Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke (Chancen) und Prof. Michael Rothschuh (Risiken). Die Diskussion soll als Entscheidungshilfe für das Referendum am 29.11. dienen.
Anmeldung bis zum 26.10.2015 unter info@patriotische-gesellschaft.de
oder unter Tel: 040 – 30 70 90 50-0
26. November 2015
Vortrag
Deutschlands Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen, denn den stets steigenden Baukosten, steht die Forderung nach bezahlbarem Wohnraum gegenüber. Das diesjährige Hamburger Fachforums am 26. November 2015 im Hotel Hafen Hamburg zeigt Lösungen für diese schwierige Herausforderung auf. Neben dem spannenden Vortragsprogramm bietet eine Ausstellung zu neuen Produkten Raum für Austausch und Gespräche.
Ort: Hotel Hafen Hamburg, Seewartenstraße 9, 20459 Hamburg
Zeit: Do, 26. November 2015 von 9.00 bis 17.30 Uhr
Weitere Informationen und das ausführliche Programm auf:
http://zebau.de/veranstaltungen/fachforum-2015/
Freitag, den 19. Februar 2016, 20:00 Uhr
Tanzveranstaltung
Das Fest der Architekten und Ingenieure 2016 findet statt im Mojo Club, Reeperbahn 1, 20359 Hamburg
Mehr

10. März 2016
Vorträge
Die Zebau GmbH lädt ein:
Vor dem Hintergrund neuer zahlreicher nationaler und internationaler wissenschaftlicher Erkenntnisse wird der Fachkongress für Planer, Architekten und Ingenieure die anstehenden Fragestellungen fokussieren, Arbeitsgebiete und Handlungsoptionen für den Wohnungsbau, den Nichtwohnungsbau, für die Wasserwirtschaft und die Energieeffizienz aufzeigen.
Das detaillierte Programm finden Sie hier
Hier die wichtigsten Informationen auf einem Blick:
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 10. März 2016 von 9 bis 17:30 Uhr
Veranstaltungsort: HafenCity Universität Hamburg, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Zielgruppe: Architekten, Ingenieure, Stadtplaner, Landschaftsplaner, Vertreter von Verwaltungen sowie Hochschulangehörige
Teilnahmegebühr: Tagesticket € 249,- inkl. MWSt. Zur Anmeldung
Mittwoch, 06. April 2016, 17:00 Uhr
Führungen
Alle Details und Anmeldedaten finden Sie unter folgendem Link
Hamburger Baustellengespräch
21. April 2016, 20 Uhr
Veranstaltung
Im Gespräch mit Ulrich Zeiger erinnern sich Kollegen an den 2015 verstorbenen
Hamburger Architekten, der 1958 das Innere der Blankeneser Kirche grundlegend umgestaltete.
Teilnehmer: Mathias Hein, Prof. Dr. Hermann Hipp, Matthias Schmidt
Am Do 21. April 201 20 Uhr in Ev. GemeindeAkademie Blankenese
Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 64 a, 22587 Hamburg
Fotograf: I.Sello
27.- 28. April 2016
Messe
Wie wirkt Schularchitektur auf das Lernen, wann gelingt Inklusion im Bestand und wie lassen sich Smartphone, Tablet, Laptop im Unterricht einsetzen? Diese und viele weitere Themen beinhaltet das umfangreiche Programm der 4. SCHULBAU, Internationaler Salon und Messe für den Bildungsbau, am 27. und 28. April 2016 in Hamburg. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr auf dem Hamburger Messegelände statt, ein Novum für die Besucher sind die begehbaren Modellräume, die den „idealen Lernort“ vorstellen. Unter
www.schulbau-messe.de können Sie jetzt Online-Tickets zum Vorzugspreis buchen. Wählen Sie aus hochkarätig besetzten Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen, praxisnahen Workshops und rund 70 Ausstellern aus. Treffen Sie sich mit Architekten, Fachplanern, Schulleitern und Vertretern aus Politik und Verwaltung zum intensiven Netzwerk-Austausch.
29. April 2016
Vortrag
Es handelt sich um eine Fachveranstaltung der IBA Hamburg GmbH in Kooperation mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation.
ZUR ZUKUNFT DER ARBEIT IN DER STADT – Gewerbe und Industrie in urbanen Räumen
Freitag, 29. April 2016, 9 - 17 Uhr
Ort: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter: anmeldung@iba-hamburg.de
Weitere Informationen hier
27. Mai 2016, 9 Uhr
Vortrag
Eine Einladung des BDB-Landesverbandes Schleswig-Holstein zur Fachveranstaltung BIM - Building Information Modeling.
Grundlagen und Ziele zum Einstieg in die BIM-Welt, vorgestellt von der Firma Nemetschek und Gerberit
Zeit: 9.00 bis 13.00 Uhr
Ort: SHeff-Z in Neumünster, Justus-von-Liebig-Straße 4a
Anmeldung: bis zum 20.05. an info@bdbsh.de
01. Juni 2016, 20 Uhr
Führung

Sieben Absolventen des Fachbereiches Architektur und Städtebau der Fachhochschule Potsdam stellen ihre Konzepte zur Weiterentwicklung des Mahnmals St. Nikolai vor. Der Erhalt des Denkmals der Nikolaikirche und die Reaktivierung des urbanen Platzes Hopfenmarkt im Stadtgewebe, stehen im Mittelpunkt der ausgestellten Abschlussarbeiten. Beeindruckende Entwürfe von Ergänzungen, Neubauten und visionären Nutzungsideen nehmen den „Genius loci“ dieses geschichtsträchtigen Ortes auf und geben neue Impulse für das Nikolai-Quartier.
Zur Eröffnung der Ausstellung
7MAL ST. NIKOLAI: Das Mahnmal und der urbane Platz
am Mittwoch, dem 1. Juni 2016, 20.00 Uhr, laden wir Sie herzlich ein!
Programm
Grußwort: Bodo Hafke, Dezernent Wirtschaft, Bauen und Umwelt, Bezirksamt Hamburg-Mitte
Einführung: Prof. Dr. Martina Abri, Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Denkmalpfleg
Prof. Dr. Peter Stephan, Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Architektur und Städtebau
Moderation: Dipl.-Ing. Gerhard Hirschfeld, Architekt
Rundgang durch die Ausstellung
Die Ausstellung ist vom 2. bis zum 19. Juni 2016 im ehemaligen Weinkeller zu sehen. Eintritt frei.


21. Juni 2016, 18 Uhr
Versammlung
für Mitglieder nach Anmeldung
Ort: Johannisbollwerk 6-8, 20459 Hamburg
22. Juni 2016, 18:30 Uhr
Vortrag
Eine Veranstaltung des Elbcampus Kompetenzzentrum mit Unterstützung des BDB. Fachvorträge zur Vorstellung der unterschiedlichen Wirkungsweisen verschiedener Wärmeverbundsysteme und eine anschliessende Diskussion zur Abwägung und kritischen Hinterfragung der Prinzipien.
Referenten: Dr. Erfurth, Ralf Pasker, Prof. Zipelius, HCU
Zeit: 18.30 bis ca. 21.00 Uhr
Ort: EnergieBauZentrum, Elbcampus Kompetenzzentrum, Handwerkskammer Hamburg, Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg
Weitere Informationen und Anmeldungen unter:
www.energiebauzentrum.de energiebauzentrum@elbcampus.de
24. und 25. Juni 2016
Vortrag
Fachtagung mit öffentlichen Vorträgen veranstaltet vom Arbeitskreis Denkmalschutz der Patriotischen Gesellschaft von 1765.
Am 24. Juni um 18:00 Uhr erörtert Herr Prof. Dr. Adrian v. Buttlar, TU Berlin, die Frage „Wem gehört der Denkmalschutz?“
Am 25. Juni um 14:30 Uhr spricht Herr Reiner Nagel von der Bundesstiftung Baukultur in Potsdam über „Die Stadt der Zukunft und die Rolle der Denkmalpflege“.
Beide Vorträge finden im Haus der Patriotischen Gesellschaft, Reimarus-Saal, Trostbrücke 6, 20457 Hamburg, statt.
Über Ihr Kommen und Ihr Interesse freuen wir uns und bitten in diesem Fall um Anmeldung per E-Mail unter info@patriotische-gesellschaft.de oder telefonisch unter 30 70 90 50-0.
Falls Sie Interesse an der Teilnahme zur Fachtagung haben, für die ein Beitrag von 25 Euro erhoben wird, finden Sie weitere Details unter: http://www.patriotische-gesellschaft.de/de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungen-aktuell/
28. September 2016, 18:00 Uhr
Seminar
"Licht Plus"-Veranstaltung von Selux in Hamburg
In einer neuen "Licht Plus"-Veranstaltung werden im September die Herausforderungen der BIM Technologie aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Der AIV-Förderpartner Selux lädt dazu in Hamburg alle Interessierten ein, gemeinsam mit den Experten zu diskutieren.
28.09.2016, 18 Uhr – Störtebeker-Haus, Süderstr. 288, 20537 Hamburg
Eintritt frei. Anmeldung unter:
www.selux.com/ger/de/unternehmen/licht-plus-anmeldung
Programm
BIM – kosten- und terminsicheres Planen und Bauen!?
Dr. Stefan Ehmann, WTM Engineers GmbH, Hamburg
Wird sich die Architektur-Welt durch BIM verändern?
Burkhard Fröhlich, Bauverlag BV GmbH, Gütersloh
Auf einmal nur noch BIM und REVIT – jetzt wird’s easy, oder???
Der Lichtplaner in der digitalen Planungswirklichkeit
Prof. Andreas Schulz, Licht Kunst Licht AG, Berlin/Bonn
Get-together bei Getränken und Snacks
28. September 2016 bis 26. März 2017
Ausstellung
Cäsar Pinnau zählte zu den vielseitig und international tätigen Architekten der Freien und Hansestadt Hamburg. Sein Werk wird in der Ausstellung im Altonaer Museum erstmals im Kontext seiner Zeit aufgearbeitet und einer kritischen Analyse unterzogen.
Nähere Informationen finden Sie hier
3. November 2016, 10:00-17:30 Uhr
Seminar
Der BDB Hamburg veranstaltet im November das 3. Brandschutzseminar:
‚Brandschutz in öffentlichen Gebäuden und shopping malls’ am 03.11.2016 von 10.00 bis 17.30 Uhr im Business Club Hamburg, Elbchaussee 43, 22765 Hamburg Dieses Seminar richtet sich an alle Architekten, Ingenieure und Bauchfachleute, Mitglieder wie Nicht-Mitglieder, Gäste anderer Berufsverbände und Hochschulen, Mitglieder der Kammern sowie natürlich auch an Studentinnen und Studenten des Bauchfachs.
Alle Informationen finden Sie im Internet unter
www.bdb-hamburg.de.
Dort ist auch die Anmeldung möglich (Anmeldeschluss 27.10.2016). Es erfolgt eine Teilnahmebestätigung per Email.
8. November 2016, 18:30 Uhr
Vorstandssitzung
für den Vorstand und Mitglieder nach Anmeldung
10. November 2016, 18:30 Uhr
Vortrag
Der Arbeitskreis Stadtentwicklung der Patriotischen Gesellschaft von 1765 veranstaltet am
10.11.2016 im Reimarus-Saal, Trostbrücke 6 um 18:30 Uhr einen Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema „Bezahlbarer Wohnraum in Hamburg – Brauchen wir einen Richtungswechsel?".
Auf dem Podium und mit dem Publikum diskutieren:
- Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW)
- Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Wirtschaftsgeograph, Institut für Geographie der Universität Hamburg
- Sylvia Sonnemann, Geschäftsführerin Mieter helfen Mietern – Hamburger Mieterverein e.V.
- Stefan Wulff, Dipl.-Ing.; Geschäftsführer der Otto Wulff Bauunternehmung GmbH
Moderation: Margit Bonacker, Dipl. Soz.; Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL)
Prof. Dr. Oßenbrügge bereitet mit einem kurzem Impuls-Referat auf die Diskussion vor.
Melden Sie sich bitte bis zum 3.11.2016 unter info@patriotische-gesellschaft.de oder unter Tel.: 040 – 30 70 90 50 – 0 an.
16. November 2016, 16:00 Uhr
Führungen
Die AIV-Mitglieder IGB-Ingenieure, Franki Grundbau und Ingenieurservice Grundbau (isg) laden zusammen mit Schüßler-Plan ein:
am Mittwoch, 16. November 2016, ab 16 Uhrzum Hamburger Baustellengespräch
Campus Tower in der HafenCity
•16 Uhr Baustellenbesichtigung (Baugrube / Gründung)
•17 Uhr Vorträge in der HCU, Raum 2.103
•18 Uhr Get-together in der Cafeteria der HCU
Weitere Informationen zur Baustelle und zur Teilnahme entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung.
22. November 2016, 9:00 - 17:30 Uhr
Vortrag
Dieses Jahr widmen sich die Referenten der Frage, wie ein Quartier oder ein einzelnes Gebäude heute geplant, gebaut und modernisiert werden muss, um zukünftigen Ansprüchen gewachsen zu sein.
Das Hamburger Fachforum 2016, gefördert durch die Hamburger Behörde für Umwelt und Energie, präsentiert Lösungswege für den Neubau- und Sanierungsprozess, die dabei vielfältige Ansprüche an Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit aber auch an Nutzungskomfort und Baukosten vereinen. Referenten geben Handlungsempfehlungen für Planer, Architekten, Investoren und Verwaltung.
Zeit: Dienstag, 22. November 2016, 9.00 bis 17.30 Uhr
Ort: Hotel Hafen Hamburg, Seewartenstr. 9, 20459 Hamburg
Nähere Infos und Anmeldung unter: http://www.zebau.de/veranstaltungen/hamburger-fachforum/
9. Februar 2017, 15 - 19:00 Uhr
Vorträge
Mehr Informationen zu diesem Seminar im Factsheet
Anmeldemöglichkeit bis 02.02.2017
17. Februar 2017, 20:00 Uhr
Tanzveranstaltung
Wir laden Sie auf ein Neues ein, die Tanzenden Türme ins Wanken zu bringen. Freuen Sie sich wieder mit uns auf ein unvergessliches Fest der Architekten und Ingenieure im legendären Mojo Club auf der Reeperbahn.
Mehr
4. Mai 2017, 15:00 - 19:00 Uhr
Vorträge
am 4. Mai findet im Business Club Hamburg die Fachtagung des BDB zum Thema Architektur in Stahl statt. Weitere Informationen
hier
Anmeldungen bis zum 02.05.2017
16. Mai 2017, 09:00 - 18:00 Uhr
Vorträge
die ZEBAU GmbH veranstaltet ihr „Hamburger Fachforum – Bauen und Wohnen 2017 – wirtschaftlich, effizient und nachhaltig?" ZEBAU freut sich über Ihre Teilnahme am 16. Mai 2017 von 9.00 bis 17.45 Uhr im Hamburger Empire Riverside Hotel.
Das ausführliche Programm der Veranstaltung finden Sie hier
Die Architekten- und Ingenieurskammer Schleswig-Holstein und die Architektenkammer Saarland vergeben Fortbildungspunkte.
20. Juni 2017, 18:00 Uhr
Versammlung
für Mitglieder nach Anmeldung
Ort: Johannisbollwerk 6-8, 20459 Hamburg
28. Juni 2017, 10 bis 16:00 Uhr
Führung
Die Firma Braas lädt alle AIV-Mitglieder herzlich ein zur Werksbesichtigung.
Alle Details finden Sie Hier
Bitte senden Sie uns das Anmeldeformular zu oder schreiben uns an info@aivhh.de
17. Juli 2017, Einlass 18:30 Uhr
Vortrag
am Montag den 17. Juli 2017 findet ab 18:30 Uhr zum o.g. Thema eine Informations- und Diskussionsveranstaltung des Architekten- und Ingenieurvereins und der Patriotischen Gesellschaft von 1765 statt.
Mehr Informationen
4. September 2017, 17:00 Uhr
Konferenz
Am Montag, den 4. September findet im Bürgersaal die dritte Wandsbeker Wohnungsbaukonferenz statt.
Der Eintritt ist frei!
Es referieren Frau Metz (BSW), Frau Ginski (RWTH Aachen), Herr Eckebrecht (BDLA), Herr Dangschat (TU Wien) und Herr Menke.
Link
08.-10. September 2017
Vortrag
Unter dem Motto „Macht und Pracht" öffnen am Wochenende vom 8. bis 10. September gut 140 Denkmäler in ganz Hamburg ihre Türen.
In Hamburg organisieren das Denkmalschutzamt und die Stiftung Denkmalpflege Hamburg die Veranstaltung.
Das ausführliche Programm ist unter www.hamburg.de/bkm/offenes-denkmal erhältlich.
20. September 2017, 19:00 Uhr
Vorträge und Diskussion
Aktuelle Planungen am Wallringpark / Planten un Blomen
- Mittwoch, 20. September 2017, 19 Uhr
- im großen Hörsaal des Museums für Hamburgische Geschichte, Holstenwall 24
Mehr
28. September 2017, ganztägig
Führung
Besichtigt wird die sich in der Ausrüstungsphase befindliche Landstation BorWin3, in der mittels Konvertern der per Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) von der Seeplattform übertragene Strom in das 400-kV-Umspannwerk Emden/Ost überführt wird.
Alle Informationen zum Projekt und das Programm entnehmen Sie bitte dem beigefügten Informationsblatt
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis Donnerstag, den 21. September 2017.
6.-7. Oktober 2017
Diskussion und Workshop
am Freitag, 6.10.2017 um 19 Uhr im Haus der Patriotischen Gesellschaft, Reimarus-Saal, Trostbrücke 6
Neue mutige Ideen für Wohnen, Arbeiten, Mobilität und Begegnung in Hamburgs Innenstadt werden dabei zur Diskussion gestellt. Die Veranstaltung wird mit einem Impuls der dänischen Architektin Brigitte Svarre (Gehl Architects) eröffnet.
Bitte entnehmen Sie weitere Details beigefügter Einladung.
Am Samstag, den 7.Oktober dann, wird zu einer Workshop-Veranstaltung von 10 Uhr bis 15 Uhr in die Patriotische Gesellschaft eingeladen. Unter dem Titel „Mut zu Stadt, Neue Ideen für Wohnen, Arbeiten, Mobilität und Begegnung in Hamburgs Innenstadt" sollen in vier Workshops mit Ihnen innovative Pilotprojekte für mehr soziale Vielfalt, Nutzungsmischung und Nachhaltigkeit unter den Stichworten „Wohnen", „Arbeit, Kultur und Bildung", „Mobilität" sowie „Begegnung" entwickelt und diskutiert werden.
Anmeldungen erbeten unter info@patriotische-gesellschaft.de
11. Oktober 2017, 16:00 Uhr
Führung
Wir laden Sie herzlich ein zur Baustellenexkursion am 11. Oktober 2017. Die STRABAG Real Estate GmbH zeigt uns das 70 m hohe WATERMARK in der HafenCity.
Alle Informationen zur Baustelle und das Programm entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung.
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis Freitag, den 29. September 2017.
12. Oktober 2017, 19:00 Uhr
Prämierung
die diesjährige Prämierung der Bauwerke des Jahres 2016 findet im Forum Finkenau auf dem Mediencampus der HAW, Finkenau 35, 22081 Hamburg statt.
Um Anmeldung wird gebeten
21. November 2017, 18:00 Uhr
Vortrag
Vortragender:
Herr Dipl.-Ing. Ulrich Welter
Sachverständiger für Ingenieurhonorare nach HOAI
ingside, Büsum
Herr Welter wird sachkundig und unterhaltsam jahrzehntelang gepflegte Missverständnisse zu den Aufgaben der an der Planung Beteiligten aufdecken und anhand von eingängigen Beispielen erklären. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Architekten, Bauingenieure und TGA-Planer, Bauunternehmer, Bauherren und Juristen sind jedoch gleichermaßen angesprochen.
Der AIV Hamburg lädt im Nachgang des ca. 90-minütigen Vortrags zu einem kleinen Umtrunk ein.
Ort: AIV Hamburg, c/o WTM Engineers GmbH, Johannisbollwerk 6-8, 20459 Hamburg
Zeit: 21.11.2017, Beginn 18:00 h (pünktlich); Ende gegen 20:30 h
Kostenbeitrag: 10,-€ an der Abendkasse
Um Anmeldung per email bei unserer Geschäftsstelle wird gebeten (info@aivhh.de).
29. November 2017, ab 14:30 Uhr
Vortrag
Was erwartet die Fachplaner mit der neuen VDI-Richtline 6023?
Das Trinkwasserhygieneforum des DAI-Verbands und des Kooperationsverbands Partner für Wasser e.V. findet statt am Mittwoch, den 29. November 2017 von 15-18:00 Uhr in der AIV-Geschäftsstelle, c/o WTM Engineers GmbH, Johannisbollwerk 6-8, 20459 Hamburg
Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.
29. Januar 2018, 18:00 Uhr
Vortrag
Die Willy-Brandt-Straße im Tunnel beschäftigt einmal mehr die Gemüter.
Wer wäre berufener als die Ingenieure und Ingenieurinnen der Hamburgischen Ingenieurkammer – Bau (HIK) über dieses Thema nachzudenken?
In kompetenter Runde soll das Thema diskutiert werden.
Ort: Freie Akademie der Künste
Klosterwall 23, 20095 Hamburg
Einladung
6. Februar 2018, 18:30 Uhr
Vorstandssitzung
für den Vorstand und Mitglieder nach Anmeldung
14. Februar 2018, 15:00 Uhr
Führung
max. Teilnehmerzahl ist bereits erreicht - Bitte nicht mehr anmelden!
Wir freuen uns sehr, dass Herr Göhring von der Hamburger Hochbahn AG, den Mitgliedern des AIV Hamburg e.V. einen Blick auf diese spektakuläre neue Haltestelle ermöglichen wird.
Eine persönliche Schutzausrüstung (Helm, Sicherheitsschuhe, Weste/ Jacke) sind mitzubringen.
Treffpunkt für die Besichtigung ist das Baubüro in der Versmannstraße 1, direkt am Ausgang der U4-Haltestelle Hafen City Universität.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
16. Februar 2018, ab 20:00 Uhr
Fest der Architekten und Ingenieure
AUSVERKAUFT
Wir laden Sie nunmehr zum vierten Mal ein, die Tanzenden Türme ins Wanken zu bringen. Freuen Sie sich wieder mit uns auf ein außergewöhnliches Fest der Architekten und Ingenieure im legendären Mojo Club auf der Reeperbahn. Der Kartenverkauf beginnt im Dezember. Mehr
17. April 2018, 18:30 Uhr
Vorstandssitzung
für den Vorstand und Mitglieder nach Anmeldung
29. Mai 2018, 15:00 Uhr
Führung
wir laden Sie herzlich ein zur zweiten Exkursion in diesem Jahr. Die HafenCity Hamburg GmbH wird uns am
Dienstag, den 29. Mai ab 15:00 Uhr im Rahmen eines Rundgangs, die geplante und teilweise schon umgesetzte Entwicklung des Stadtentwicklungsraumes Billebogen erläutern.
Alle Details entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung und des Infoblatts.
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis Freitag, den 18. Mai 2018.
19. Juni 2018, 18:00 Uhr
Versammlung
für Mitglieder nach Anmeldung
Ort: Johannisbollwerk 6-8, 20459 Hamburg
28. Juni 2018, ab 19:00 Uhr
Vortrag
Am Donnerstag, den 28. Juni veranstaltet das Architekturbüro Ratschko einen Abend rund um das weite Thema "Ressourcen und Effizienz" (in der Bauwirtschaft) und lädt Sie herzlich dazu ein.
Es wird zwei Impulsvorträge geben:
1. Effizienzentwicklung von CAD zu BIM – kooperative Planungsprozesse
Björn Bürkner, Dipl.-Ing, Architektur und Assistent am Institut für Gestaltung und Darstellung bei Prof. Mirco Becker, Leibniz Universität Hannover
2. Kooperative Planungsprozesse umgesetzt – Zwei Großprojekte
Philippe Papaux, Projektleitender Architekt, The Circle Zürich und SwissTech Convention Center Lausanne, Richter Dahl Rocha Architectes, Lausanne
Wir lassen den Abend bei Gesprächen, Austausch und Getränken ausklingen.
Ort: Architekturbüro Ratschko
Katharinenstr. 30, Edmund-Haus
20457 Hamburg
Der Eintritt ist frei
Bitte melden Sie sich bis zum 21. Juni an unter veranstaltung@ratschko.de
4. September 2018, 15:30 Uhr
Jurysitzung
nur für Jurymitglieder (Mitglieder des Auschusses für Öffentlichkeitsarbeit)
4. September 2018, 18:30 Uhr
Vorstandssitzung
für den Vorstand und Mitglieder nach Anmeldung
20. September 2018, 9:00-17:45 Uhr
Vortrag

Nachdem Hamburg mit Ausnahme von kommunalen Gebäuden für viele Jahre ein nahezu „weißer Fleck" auf der Landkarte des Holzbaus war, hat sich dieses in den letzten Jahren geändert: Neben spektakulären Bauten wie dem Studentenwohnheim „Woodie" und der „Wildspitze" in der HafenCity, zukünftig Deutschlands höchstem Holzhaus, präsentiert sich der Holzbau oftmals als Lösung für Nachverdichtung und Aufstockung sowie für kostengünstigen und schnellen Wohnungsbau. Auch Baugemeinschaften und Baugruppen haben diesen Baustoff für sich entdeckt.
Das Fachforum „Wohnen im Holz" möchte den Blick auf beispielhafte Wohnbauten lenken und dabei sowohl die Frage stellen, wie und warum diese Projekte entstanden sind, als auch, was die Umsetzung weiterer Planungen befördern könnte. Ziel soll sein, den Holzbau einen weiteren Schritt aus dem Image des „Exoten" in die Breite zu tragen.
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Um Anmeldung wird gebeten.
Datum: Donnerstag, 20. September 2018
Zeit: 9.00 bis 17.45 Uhr
Ort: Hotel Hafen Hamburg, Seewartenstraße 9, 20459 Hamburg
Programm und Anmeldung: www.zebau.de/veranstaltungen/hamburger-fachforum-2018/

18. Oktober 2018, 19:00 Uhr
Prämierung
die Prämierung der Bauwerke des Jahres 2017 findet im Headquarter der Gebr. Heinemann in der Koreastr. 3 in 20457 Hamburg statt.
Um Anmeldung wird gebeten
13. November 2018, 18:30 Uhr
Vorstandssitzung
für den Vorstand und Mitglieder nach Anmeldung
16. November 2018, 09:00 Uhr
Baustellenexkursion
Das Quartier besteht aus insgesamt fünf Gebäuden.
Hier werden Wohnen, Gewerbe, Büros, Hotel und ein Kino vereint. Zwischen den Gebäudekomplexen liegt eine öffentliche Piazza als Passage zwischen der Straße „Am Sandtorpark" und der „Singapurstraße". Die Gebäude befinden sich in der fortgeschrittenen Ausbauphase. Das Kino wird jedoch schon eine Woche später eröffnet.
Nähere Informationen finden Sie hier.
neuer Treffpunkt: Singapurstraße 4 (Haus 2)
28. November 2018, 18:00 Uhr
Vortrag
Datum: Mittwoch, 28.11.2018
Beginn: 18 Uhr (Dauer ca. 2,5 Stunden)
Ort: Behörde für Energie und Umwelt, Konferenzzentrum, Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg
Energie und Klimaschutz sind für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu zentralen Themen geworden, die heute niemand mehr vernachlässigen darf. Die zunehmende Verantwortung für unsere Umwelt erfordert einen ökologischen Gesamtansatz bei der Realisierung von Neubauten und bei der Modernisierung im Gebäudebestand. Notwendig ist ein umfassender Ansatz, der das Gebäude als energetische Einheit begreift und in Beziehung zu seiner unmittelbaren Umgebung setzt. In der Veranstaltung möchten wir den Blick dafür schärfen, wie zeitgenössische Architektur mit aktuellen Energiestandards miteinander einhergehen kann. Dazu möchten wir qualitätsvolle Beispiele für Neubauten und Modernisierungen im Gebäudebestand vorstellen.
Weitere Informationen zu den Inhalten und die Anmeldeformalitäten finden Sie auf https://energie.konsalt.de/
23. Januar 2019, 18:00-21:30 Uhr
Vortrag

Termin: Mittwoch, 23. Januar 2019, 18.30-21.30 Uhr, Einlass 18.00 Uhr
Ort: Freie Akademie der Künste, Klosterwall 23, 20095 Hamburg
- Neue Planungskultur für den vorgefertigten Holzbau - leanWOOD -Manfred Stieglmeier, M. Eng. Architekt, Technische Universität München
- Building Information Modeling als Tool für den gesamten Lebenszyklus -Hon. Prof. Dipl.-Ing. Hans-Georg Oltmanns, M.Eng. Christian Kreyenschmidt und Prof. Dr.-Ing. Jörg Härtel, Jade Hochschule, Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Nach dem ersten Abend des Hamburger Holzbauforums mit über 120 interessierten TeilnehmerInnen, freuen wir uns nun auf den zweiten Abend der Veranstaltungsreihe zum Thema "Planen in Holz". Das nächste Holzbauforum am 23. Januar 2019 widmet sich dem Entwurfsprozess des Holzbaus, welcher von einer sehr frühzeitigen, digitalen Planung geprägt ist, um die Vorteile der Vorfertigung optimal umsetzen zu können. Die Referenten Manfred Stieglmeier der TU München sowie Prof. Dr.-Ing. Jörg Härtel und Hon. Prof. Dipl.-Ing. Hans-Georg Oltmanns der Jade Hochschule stellen Aspekte wie Building Information Modeling (BIM) und die unter dem Stichwort "leanWOOD" entwickelten Planungsstrukturen und -prozesse vor.
Teilnahmebeitrag je Einzelveranstaltung pro Person: 25,- € inkl. Mwst. | für Studierende: 10,- € inkl. Mwst (bitte bringen Sie einen Nachweis für einen ermäßigten Eintritt zur Veranstaltung mit).
Weitere Informationen und Anmeldung auf: www.zebau.de/veranstaltungen/hamburger-holzbauforum/anmeldung-holzbauforum/

6. Februar 2019, 18:30 Uhr
Vortrag

der Arbeitskreis Stadtentwicklung der Patriotischen Gesellschaft lädt Sie herzlich ein zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung:
Wie nachhaltig bewegt sich Hamburg 2030? – Mobilitätskonzepte der Zukunft
Mittwoch, 6. Februar 2019, 18:30 Uhr
Haus der Patriotischen Gesellschaft von 1765
Reimarus-Saal, Trostbrücke 6, 20457 Hamburg
Ist Hamburg auf dem richtigen Weg? Andere Städte machen es vor, z.B. Zürich, Wien, Kopenhagen oder Bremen. Zum einem werden im öffentlichen Nahverkehr Jahrestickets für 365 Euro angeboten. Zum anderen werden Velorouten geschaffen, die direkt in die Stadt führen, schnell und sicher. Hier hinkt Hamburg hinterher.
Hamburg beschloss leider bereits 1956, die Straßenbahn durch U-Bahnen und Zubringerbusse zu ersetzen. Die letzte Straßenbahnlinie wurde 1978 eingestellt. Heute können Busse das Fahrgastaufkommen kaum noch bewältigen.
Ist die angestrebte Elektromobilität wirklich nachhaltig im Sinne von Ökologie und Ökonomie, insbesondere auch für den Wirtschaftsverkehr? Welche Alternativen gibt es, auch als Beitrag des Verkehrs zum Klimaschutz?
Hamburg muss sich von dem alten Konzept der „autogerechten Stadt" lösen. Aber wie? Das führt unweigerlich zu einem Spagat zwischen öffentlichem Nahverkehr und Wirtschaftsverkehr. Dieser ist für die Versorgung einer Handels- und Großstadt wie Hamburg überlebenswichtig. Wie kann der Wirtschaftsverkehr effizient organisiert werden?
Auf dem Podium und mit dem Publikum diskutieren:
Prof. Dr. Ing. Carsten Gertz, Technische Universität Hamburg-Harburg, Leiter Institut für Verkehrsplanung und Logistik
Martin Huber, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Amtsleiter Verkehr und Straßenwesen
Alexander Montana,VCD Landesverband Nord e.V., Vorstand
Carmen Schmidt, Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH, Geschäftsführung
Moderation:
Dipl.-Soz. Margit Bonacker, konsalt GmbH, Geschäftsführung
Prof. Gertz hält ein kurzes Inputreferat.
Themenschwerpunkte der Diskussion:
- neue Möglichkeiten der Mobilität
- Integration und Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel
- Attraktivität des ÖPNV
- Rückbau der „autogerechten Stadt"
- Zukunftsvision für Hamburg
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk die Diskussion zu vertiefen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Anmeldung bitte bis zum 31. Januar 2019.
Die Veranstaltung wird fotografisch dokumentiert.

15. Februar 2019, ab 20 Uhr
AIV-Fest
Wir laden Sie nunmehr zum fünften Mal ein, die Tanzenden Türme ins Wanken zu bringen. Freuen Sie sich wieder mit uns auf ein außergewöhnliches Fest der Architekten und Ingenieure im legendären Mojo Club auf der Reeperbahn. Der Kartenverkauf beginnt im Dezember.
Wir sind bereits ausverkauft!
28. Februar 2019, 17:30 Uhr
Vortrag
Freihafen-Elbbrücke, Sternbrücke, Ellernholz-Schleusenbrücke – immer mehr Hamburger Brücken geraten in ein Alter, in dem ihre Erhaltungsfähigkeit auf dem Prüfstand steht.
Die Experten Prof. Werner Lorenz (TU Cottbus) und Prof. Dr. Eugen Brühwiler (EPFL Lausanne) erläutern überregionale Lösungsansätze, anschließend diskutieren wir mit Matthias Grabe, Vorstandsmitglied der HPA, und dem Fraktionsvorsitzenden der SPD, Dirk Kienscherf.
Ort: Holcim Auditorium, HafenCity Universität Hamburg, Überseeallee 16, 20457 Hamburg
Termin: Donnerstag, den 28. Februar um 17.30 Uhr
Veranstalter: Denkmalverein Hamburg, Denkmalrat Hamburg, ARCHITEKTEN- UND INGENIEURVEREIN HAMBURG E.V., HafenCity Universität, Arbeitskreis Denkmalschutz der Patriotischen Gesellschaft
Fotos: Kristina Sassenscheidt
13. Juni 2019, ab 18:00 Uhr
Versammlung
für Mitglieder nach Anmeldung
Ort: Johannisbollwerk 6-8, 20459 Hamburg
Der Festvortrag für geladene Gäste beginnt im Anschluss an die Mitgliederversammlung um 19:30 Uhr.
14. Juni 2019, 14:30-18:30 Uhr
Vortrag

Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft und unsere Arbeitswelt rasant. Bietet sie auch Möglichkeiten für eine gerechtere Teilhabe für unterschiedliche Akteure bei der Planung?
Die Hamburgische Architektenkammer lädt ein zu einem öffentlichen Austausch über Erfahrungen und Erwartungen im Umgang mit Digitalisierung, dem Arbeiten in Netzwerken und der Gleichstellung in den Planungsberufen. Wir fragen: Welche Voraussetzungen werden für Chancengleichheit aller Akteure benötigt – von klein- und mittelständischen Büros über Netzwerke und Kollektive bis hin zur gleichwertigen Beteiligung von Planenden aller Geschlechter und in diversen Arbeitszeitmodellen? Was bedeutet diese Vielfalt der Beteiligten in Verbindung mit dem Wandel durch die Digitalisierung konkret für die Planungsberufe Architektur, Stadtplanung, Innen- und Landschaftsarchitektur? Wie verändern sich Berufsbilder, Planungs- und Arbeitsprozesse und Anforderungen an die Planer/-innen?
Gemeinsam mit Gästen von Snøhetta und FormFollowsYou, aus der Soziologie und Unternehmensberatung sowie der Leiterin der Initiative Zukunft Bau, werden mögliche und wahrscheinliche Entwicklungen erörtert und diskutiert. Moderation: Katja Kullmann, Autorin und Themenchefin taz.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich an unter anmeldung@akhh.de
Im Anschluss an das Symposium wird um 19.00 Uhr die Ausstellung „Frau Architekt" eröffnet, die bereits mit großem Erfolg im Deutschen Architektur Museum in Frankfurt gezeigt wurde.
Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Hamburger Architektursommers statt.
Termin: 14. Juni 2019, 14.30 – 18.30 Uhr
Ort: Museum der Arbeit, Alte Fabrik, Wiesendamm 3, Hamburg
Veranstalter: Hamburgische Architektenkammer
in Kooperation mit PIA Netzwerk e.V., wia, Women in Architecture und dem Museum der Arbeit, Hamburg.

13. Juli 2019 , 19:00 Uhr
Preisverleihung mit anschließender Ausstellung
Eine Veranstaltung im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2019
Im Rahmen einer Mastersemesterarbeit von Architektur- und Bauingenieurstudenten der HafenCity Universität wird in Zusammenarbeit mit dem AIV Hamburg die Planung für die Umgestaltung des vorhandenen, sanierungsbedürftigen Parkhauses Gröninger Hof umgesetzt, öffentlich ausgestellt und prämiert.
Termin: 13.07. - 20.07.2019, Mo bis So 9 – 19 Uhr
Ort: St. Katharinen, Katharinenkirchhof 1
Eintritt frei
Eröffnung/ Preisverleihung: Sa 13. Juli, 19 Uhr (nur mit Anmeldung!)
27. August 2019, 15:30 Uhr
Jurysitzung
nur für Jurymitglieder (Mitglieder des Auschusses für Öffentlichkeitsarbeit)
Im Anschluss folgt die 3. Vorstandssitzung
28. August 2019, 16:00 Uhr
Führung
Treffpunkt: 16:00 Uhr St.-Pauli-Elbtunnel, Südportal, Steinwerder (Hermann-Blohm-Straße)
Referenten: Martin Bornhöft (HPA) und Jan Köpcke (von Lieberman GmbH)
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 1,5 h
24. Oktober 2019, 19:00 Uhr
Prämierung
Die Preisverleihung „Bauwerk des Jahres 2018" findet statt um 19:00 Uhr in der Pausenmehrzweckhalle Berufliche Schule Anckelmannstraße in der Anckelmannstraße 10, 20537 Hamburg.
Die Blues-Künstlerin Cécile Doo-Kingué wird den Abend musikalisch begleiten.
Um Anmeldung wird gebeten
11. Februar 2020, 18:30 Uhr
Vorstandssitzung
für den Vorstand und Mitglieder nach Anmeldung
21. Februar 2020, ab 20 Uhr
AIV-Fest
Wir feiern zum sechsten Mal das Fest der Architekten und Ingenieure im Mojo Club
Kartenvorverkauf ab Dezember 2019
Details und Anmeldung
02. April 2020, 16 Uhr - Abgesagt
Führung

Abgesagt aufgrund Corona-Pandemie
Projektname: THE FIZZ Hamburg-Altona
Was? 777 vollmöblierte Apartments + Gewerbe im EG
Wo? Kieler Straße / Stresemannstraße
Termin: 02. April 2020 um 16 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Dauer: ca. 1,5 Stunden
„Das Wohnquartier auf dem rund 7.500 Quadratmeter großen Grundstück zwischen Stresemannstraße, Kieler Straße und Oeverseestraße wird im Frühjahr 2020 eröffnen. Das „The Fizz Hamburg Altona" wird insgesamt 777 Apartments für Auszubildende, Studierende und junge Berufstätige bieten. Ein Nahversorger und ein Drogeriemarkt werden Ankermieter im Erdgeschoss.
Auf sieben oberirdischen Stockwerken wird das Konzept drei Wohn- und Serviceprodukte auf insgesamt etwa 36.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche (BGF) umfassen. Zum Objekt gehören mehrere Dachterrassen und begrünte Innenhöfe. Die drei Gebäudeteile werden über separate, zentrale Eingangssituationen und auf die Nutzergruppen zugeschnittene Gemeinschaftsflächen und Betreuungskonzepte verfügen."
Kurz vor Fertigstellung kann das Wohnquartier am 2. April vorab im Rahmen einer Führung für den AIV besichtigt werden.

27. September 2020
Fahrradtour mit AIV-Mitgliedern und Gästen

AIV-Exkursion mit dem Fahrrad
Am Sonntag, den 27. September 2020 fand die erste AIV-Exkursion seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie statt. Aufgrund der Abstands- und Hygieneregeln wollten wir an der frischen Luft sein und entschieden uns erstmals für eine Fahrradtour am Wochenende. Rund 20 Personen, bestehend aus AIV-Mitgliedern und einigen Gästen, trafen sich morgens um 10 Uhr bei leichtem Nieselregen an der S-Bahn Station Rübenkamp. Auf dem Programm standen drei Quartiere: Pergolenviertel, Stadtparkquartier und die Laubenganghäuser in Dulsberg.
Im Pergolenviertel empfing uns der Fachamtsleiter für Stadt- und Landschaftsplanung im Bezirk Nord, Herr Boltres. Mit Abstand und Mund- / Nasenbedeckung versammelten wir uns vor einem Info-Container. Mit Hilfe einer Gebietskarte erläuterte Herr Boltres sehr ausführlich die Entstehungsgeschichte des 27 ha großen Quartiers und den spannenden Planungsprozess unter Begleitung der Schrebergärtnerinnen und Schrebergärtner. Die anschließende Führung ging durch die beeindruckenden Bögen und Innenhöfe der gerade erst fertiggestellten Gebäude im nördlichen Abschnitt des Pergolenviertels.
 |
 |
|
 |
Nach diesem sehr gelungenen Auftakt ging es mit dem Fahrrad weiter zur zweiten Station im Stadtparkquartier. Hier begrüßte uns Neil Winstanley von Spine Architects GmbH. Das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs wird seit 2012 neu bebaut. Die Bauarbeiten auf dem letzten Baufeld werden gerade jetzt von der SAGA durchgeführt. Herr Winstanley erwies sich als sehr ortskundig, denn er konnte uns sein eigenes Projekt vorstellen, das er mit einer Baugemeinschaft in Holzbauweise realisierte. Es gab viele interessierte Fragen und einige Teilnehmer wären wohl gerne bei der Baugemeinschaft dabei gewesen.
Im weiteren Verlauf besichtigten wir eine robuste Blockstruktur mit einem zentralen, leider leeren Quartiersplatz, der aber einen direkten Zugang zum Barmbeker Stichkanal bietet.
Die Fahrradtour ging dann weiter nach Dulsberg. Dort stehen seit fast 100 Jahren die Laubenganghäuser von Architekt Paul Frank, einem der Gründer der heutigen Frank-Gruppe. Frau Uta Feldhaus, Referentin des Unternehmens führte uns durch das schöne Altbauquartier und erläuterte uns die zahlreichen Sanierungsmaßnahmen der letzten Jahre, die in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt stattfanden. Überall spürte man den Einfluss vom damaligen Oberbaudirektor Fritz Schumacher.
Nach diesen vielen Eindrücken hatten wir uns eine Stärkung verdient. Die letzte Fahrt führte uns in das schöne Cafe LüttLiv in der Zinnschmelze, einer alten Fabrikhalle, auf dem Gelände des Museums der Arbeit. Bei Cappuccino, Tee und Kuchen konnten wir uns aufwärmen und nochmal intensiv diskutieren, wo man denn nun selbst am liebsten wohnen würde.
Aufgrund der sehr positiven Resonanz der Teilnehmer, wollen wir dieses neue Format gerne weiterführen und planen neue Touren. Mit, aber auch gerne ohne Corona.
Michael Lampe
