Wohn- und Geschäftshaus Bahrenfelder Steindamm 22

Wohn- und Geschäftshaus Bahrenfelder Steindamm 22 -

Laudatio

Die Frage, ob man hier arbeiten und/oder wohnen möchte, lässt sich mit einem klaren  „Ja" beantworten. Trotz begrenztem Raum und baulichen Zwängen durch den Bestand rechts und links ist es gelungen, ein Projekt zu realisieren, das in seiner Kompaktheit und Raffinesse überzeugt.

Das Wohn- und Geschäftshaus am Bahrenfelder Steindamm 22 hat nicht nur die Jury des AIV überzeugt, sondern auch mich persönlich.

Warum? Na, da gibt es viele Gründe:

Standort und Nachbarschaft

Der Bahrenfelder Steindamm 22 liegt im Herzen des lebendigen Stadtteils Bahrenfeld, direkt angrenzend an das charmante Ottensen. Bahrenfeld ist ein Stadtteil, der sich durch seine Vielfalt und Lebendigkeit auszeichnet. Bekannt für seine grünen Oasen wie den Altonaer Volkspark, bietet Bahrenfeld eine perfekte Balance zwischen urbanem Leben und naturnahen Erholungsmöglichkeiten. Die harmonische Mischung aus Industrie, Gewerbe und Wohnen macht diesen Stadtteil zu einem attraktiven Wohnort für Menschen aller Altersgruppen.

Seit der Eingemeindung nach Hamburg im Jahr 1938 hat sich Bahrenfeld kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute ein pulsierender Lebensraum mit über 31.000 Einwohnern. Die Nähe zu kulturellen Einrichtungen, vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten und einem breiten gastronomischen Angebot unterstreicht die Lebensqualität in diesem Stadtteil.

Eine Gegend, deren Geschichte von der Industrialisierung und dem Boom des Hafens geprägt ist. Die Nachbarschaft des Wohn- und Geschäftshauses am Bahrenfelder Steindamm 22 zeigt heute noch die Spuren dieser Geschichte: Drei- bis viergeschossige Arbeiter- und Handwerkerwohnhäuser, Hinterhof-Gebäude zur Fischverarbeitung sowie Industriehallen zur Schiffsmaschinenherstellung prägen das Bild einer dicht bebauten urbanen Struktur.

Zwischen dem historischen Charme des Phoenixhofs und der urbanen Vielfalt steht das Gebäude als Symbol für die gelungene Umsetzung einer städtebaulichen Vision, in der Wohnen, Arbeiten und Leben stilvoll verschmelzen. Trotz seiner kompakten Größe beweist das Gebäude, dass es einen bedeutenden Beitrag zur städtebaulichen Struktur leistet.

Wenn man sich die Straßenansicht anschaut, könnte man im ersten Moment denken: „Ups, da stimmt was nicht mit den Höhen“. Doch das Gegenteil ist der Fall. Das Gebäude fügt sich harmonisch in eine geschlossene Bebauung ein, die derzeit noch durch unterschiedliche Geschossigkeiten geprägt ist. In enger Zusammenarbeit mit der Stadtplanungsabteilung wurde eine maßgebliche Trauflinie und Bautiefe entwickelt, die als Rahmen für diesen und zukünftige Neubauten dient. Diese Planung schafft somit eine zusammenhängende städtebauliche Struktur und ermöglicht eine einheitliche Entwicklung des Gebiets.

Soziale Verantwortung und Nutzung

Der Neubau Bahrenfelder Steindamm 22 beeindruckt nicht nur durch seine architektonische Qualität, sondern auch durch seinen sozialen Beitrag.

Im Erdgeschoss öffnet sich eine einladende Ladenfläche zum Straßenraum, die zur Belebung des Viertels beiträgt und den Austausch zwischen den Bewohnern fördert. Hier ist die pure Leidenschaft für die italienische Kaffeekultur eingezogen.

Darüber hinaus entstanden im ersten und vierten Geschoss zwei Büroetagen, die Raum für kreative und produktive Arbeitsumgebungen bieten. Mit der Integration von vier mietpreisgebundenen Sozialwohnungen wird zudem ein wichtiger Schritt in Richtung sozialer Durchmischung und Erhalt der urbanen Vielfalt getan. Diese Initiative trägt maßgeblich zur Belebung des städtischen Raums bei und setzt ein Zeichen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Das Gebäude bietet Raum für unterschiedliche Lebensentwürfe und fördert so eine lebendige und vielfältige Nachbarschaft.

Architekturhighlights

Die Architektur des Neubaus interpretiert die Stilelemente der umliegenden Gründerzeithäuser und ihre Stuckfassaden auf moderne Weise. Ein vollflächiges Schmuckmauerwerk gliedert die Fassade und rahmt die Fenster im Stil der historischen Faschen ein.

Das überhöhte Erdgeschoss und der durchgehende französische Balkon im 1. OG spiegeln die historischen Sockelgeschosse wider. Die abgestufte Fenstergröße nach oben schafft eine klare Hierarchie, während die Balkongeländer so gestaltet sind, dass sie im Gesamtbild der Fassade zurücktreten.

Ausführung

Die Umsetzung des Projekts erforderte eine präzise Abstimmung zwischen Planung und Ausführung. Das handwerkliche Können der Maurer wurde mit vorgefertigten Elementen wie Geländern und Fensterfassaden kombiniert. Diese gelungene Verbindung von Tradition und Moderne ist ein herausragendes Beispiel für architektonische Finesse und Innovation.

Für diese wundervolle Gestaltung, die durchdachte Tragwerksplanung und die erfolgreiche Umsetzung möchten wir allen Beteiligten herzlich danken. Es ist uns eine Freude und Ehre, die Auszeichnung „Bauwerk des Jahres 2024“ zu überreichen. Dieses Bauwerk steht symbolisch für die Zukunft des urbanen Bauens und setzt Maßstäbe für nachhaltige und sozial verantwortliche Architektur.

 

Gudrun Karpa

Hamburg, im Oktober 2025

Wohn- und Geschäftshaus Bahrenfelder Steindamm 22 -
Wohn- und Geschäftshaus Bahrenfelder Steindamm 22 -
Wohn- und Geschäftshaus Bahrenfelder Steindamm 22 -
Wohn- und Geschäftshaus Bahrenfelder Steindamm 22 -
Wohn- und Geschäftshaus Bahrenfelder Steindamm 22 -

2024

Stadtteilschule Kirchwerder -
Johann Kontor -
Kolbenhöfe GmbH & Co. KG -