Wir laden zu einer Fahrradtour an der frischen Luft ein! An 3 interessanten Hambur-ger Zielen haben sich fachkundige Referenten bereit erklärt eine Besichtigung und Führung für die Mitglieder des Architekten- und Ingenieurvereins Hamburg zu über-nehmen.
Ein eigenes Rad und Helm sind erforderlich – Streckenlänge gesamt mit Rad ca. 10 km. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Exkursion auf der Veloroute 5 und 13.
Fast 10 Kilometer von der Innenstadt über St. Georg, Uhlenhorst und Kellinghusen-straße. Die Route führt dabei auch über eine der künftigen Fahrradstraßen der Han-sestadt.
Start: 10:00 Uhr am Atlantik Hotel Hamburg (Außenalster)
Fahrt: 10:00 bis 10:15 Uhr zur Hohenfelder Bucht
An der Alster geht es vorbei an St. Georg in Richtung Hohenfelder Bucht.
1. Zwischenstopp Hohenfelder Bucht (Veloroute 5 & 6) + ADA1 - Office Complex:
Im Vergleich zur aktuellen Situation rund um die Hohenfelder Bucht verbessert die abgestimmte Planung an praktisch allen Wegen und Knotenpunkten die Situation für den Radverkehr. Auch wird die Aufenhaltsqualität um die Bucht durch mehr Grünflä-chen erhöht. Genauer umfasst die Planung die Straßen An der Alster, Sechslings-pforte, Barcastraße, Buchtstraße, Schwanenwik und den Mundsburger Damm.
Das Grundstück An der Alster 1 liegt an einer faszinierenden Schnittstelle zwischen lebendiger Innenstadt und der Wasserlandschaft von Hamburg. Das Bürohaus mar-kiert an dieser wichtigen Stelle den Übergang des städtischen Raumes zur Natur. Der neue Kopfbau bildet durch die Überhöhung zur bestehenden Bebauung eine Torsi-tuation zur belebten Innenstadt. Die horizontal gegliederte Fassade mit ihren schwimmenden Augen thematisiert den Blick auf die Wasserlandschaft der Alster. Der öffentliche Park vor dem Gebäude greift das Thema der Fassade auf und führt es in die Landschaft fort.
Programm: 10:15 bis ca. 11:00 Uhr Vorstellung ADA1 - Office Complex durch Dr. Ly-dia Thiesemann
Fahrt: 11:00 bis 11:30 Uhr zur Gertigstraße
2. Zwischenstopp Gertigstraße (Veloroute 13):
Die Gertigstraße erlaubt dem Radverkehr momentan die Wahl auf den Hochbordrad-wegen oder der Fahrbahn zu fahren. Die Radwege sind sehr schmal, teils kurvig und häufig auch von Zufußgehenden belegt. Auf der Fahrbahn kommt man deutlich bes-ser voran, muss sich aber mit den Autos bei 50 km/h Höchstgeschwindigkeit arrangie-ren. Die in einer Mitmachveranstaltung bevorzugte Variante „Fahrradstraße" wurde in einem ersten Entwurf detaillierter ausgearbeitet und wird auch so kommen. Da die Gertigstraße schon grob die richtige Form hat, sind nur lokale Umbauten nötig.
Programm: 11:30 bis ca. 12:15 Uhr, Besichtigung Baustelle Fahrradstraße und Vor-trag Prof. Claus Cajus Pruin zum Veloroutennetz Hamburg
I. MITTAG
12:30 bis 13:30 Uhr
Fahrt: 13:30 bis 13:45 Uhr zur Kellinghusenstraße
3. Zwischenstopp Fahrrad-Parkhaus Kellinghusenstraße:
Im Mai 2021 öffnete Hamburgs erstes städtisches Fahrradparkhaus seine Türen für Radfahrerinnen und Radfahrer. An der U-Bahnhaltestelle Kellinghusenstraße, wo U1 und U3 abfahren sowie drei Metro-Bus-Linien kreuzen, ist in Zusammenarbeit mit der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende ein wichtiger Meilenstein bei der Verkehrs-wende in Hamburg erreicht worden. Neben dem Ausbau von Velorouten ist die Schaf-fung von ausreichend Abstellmöglichkeiten eine effiziente Maßnahme zur Attraktivie-rung des Radverkehrs.
Programm: 13:45 bis ca. 14:30 Uhr Vortrag Mathias Hein, Architekt
II. ZIEL:
Salon Wechsel Dich, Grindelhof 62
Alternativ zu Salon Wechsel Dich: Caffè 57 ½, Eppendorfer Weg 57
Route in Karte (grüner Pfad):
Bitte melden Sie sich rechtzeitig bis zum 17. Juni an.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Personen.
Kosten: 20,00 € pro Person (inkl. Mittagssnack und Getränk).
Sie können den Betrag auf das unten angegebene Konto überweisen oder am Ex-kursionstag bar bezahlen.
Sparkasse Holstein
IBAN: DE46 2135 2240 0179 0147 66
BIC: NOLA DE21 HOL
Anmeldung erbeten unter:
AIV Architekten- und Ingenieurverein Hamburg e.V.
Johannisbollwerk 6-8, 20459 Hamburg
Telefon +49.(0) 40.364141
E-Mail: info@aivhh.de